Page 52 - Costa Live - Magazine
P. 52

    .de)
wahrscheinlich gar verpasst, wenn er nicht im Vorüberfliegen einen un- gewöhnlichen Schrei von sich gegeben hätte: Mit durchdringend hohem Ruf machte er uns auf sich aufmerksam, als er mit schnellem geradlinigen Flug direkt über die Wasseroberfläche des Fluvià schießt.
Nach einer französischen Sage kam er zu seiner Farbenpracht, weil Noah nicht nur eine Taube, sondern auch ihn mit dem Auftrag, nach Festland Ausschau zu halten, fliegen liess. Wegen eines heftigen Sturms musste der Eisvogel so hoch fliegen, dass die Sonne unter ihm lag. Dabei nahm die Oberseite die Farbe des blauen Himmels an, die Unterseite färbte sich durch die Glut der Sonne rot.
Den Eisvogel findet man in weiten Teilen Europas, Asiens sowie im west- lichen Nordafrika. Er lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand.
Eisvögel haben große Köpfe und kompakte Körper. Ein ausgewachsener Vogel ist etwas kleiner als ein Star und misst von Kopf bis Schwanz etwa 16 bis 17 cm. Auffallend ist sein relativ großer Schnabel. Mit dem fängt er nicht nur Fische sondern auch Krebse, Kaulquappen, kleinen Molche, Fröschlein und Wasserinsekten. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 kmh schwingt er sich durch die Lüfte auf der Suche nach der nächsten
52
.de)
Beute. Man kann den bunten Vogel in letzter Zeit wieder öfter entdecken. Sein Bestand hat in den vergangenen Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als dezimiert, aber im gesamten Verbrei- tungsgebiet als wenig bedroht eingestuft. Vielleicht habt ihr beim nächsten Spaziergang das Glück den gefiederten Alcedo atthis mit der Kamera festzuhalten. Wir freuen uns auf Schnappschüsse!
.es)
sobrevolaba. Con un sonido penetrantemente alto llamó nuestra aten- ción mientras volaba de manera recta y rápida directamente sobre la superficie del agua.
Según una leyenda francesa, obtuvo su colorido esplendor porque Noé no sólo hizo volar una paloma, sino que también lo hizo volar a él con la orden de buscar tierra firme. Debido a una violenta tormenta, el martín pescador tuvo que volar tan alto que el sol yacía debajo de él. La parte superior tomó el color del cielo azul, la parte inferior se tornó roja por las brasas del sol.
El martín pescador se puede encontrar en gran parte de Europa, Asia y el oeste de África del Norte. Vive en aguas claras y de flujo moderadamente rápido o en aguas quietas y claras con pequeñas poblaciones de peces. Los martines pescadores tienen cabezas grandes y cuerpos compactos. Un pájaro adulto es ligeramente más pequeño que un estornino y mide entre 16 y 17 cm de la cabeza a la cola. Su pico relativamente grande es llamativo. Con este, captura no sólo peces, sino también cangrejos, renacuajos, tritones pequeños, ranas e insectos acuáticos.Con una veloci- dad de hasta 50 km/h, se balancea por el aire en busca de su siguiente presa. Últimamente, se puede ver con más frecuencia esta ave multicolor. Su población ha aumentado en los últimos años y actualmente se consi- dera que, aunque la especie está diezmada en Europa, no se clasifica como amenazada en su hábitat. Tal vez tendréis la suerte de capturar el emplumado Alcedo atthis con vuestra cámara durante vuestra próxima caminata. ¡Estamos ansiosos de ver vuestras fotos!
 






















































































   50   51   52   53   54